Zur Person
Seit 2019 |
Lehrauftrag; Abteilung Pädagogik an der Evangelischen Hochschule Freiburg |
2017 |
Promotion zum Dr. phil. |
Seit 2016 |
Abordnung als Mitarbeiter an das Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) |
Seit 09/2014 |
Ernennung zum Studienrat |
10/2011 – 04/2016 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik der Universität Karlsruhe; Lehrstuhl Prof. Dr. J. Rekus |
Lehre
- Anwendungsfelder der Schulpädagogik: Schule pädagogisch verstehen
- Didaktik und Methodik
- Seminare mit verschiedenen Inhalten bspw.
- Schule ist (k)eine pädagogische Institution – multiprofessionelles Lehrer:innenhandeln
- Bildung zur nachhaltigen Entwicklung im gymnasialen Fachunterrich
- Das Praxissemester pädagogisch gestalten
- Das Praxissemester pädagogisch reflektieren
- Lehrperson sein - Tausendsassa sein?
Herausforderungen des Unterrichts
Vorträge national
· »Schule und Gemeinschaft«. Vortrag gehalten im »Theologischen Oberseminar: Aktuelle Forschungen, Themen und Probleme« von Prof. Dr. Weihs und Prof. Dr. Weinhardt an der PH Karlsruhe am 06.06.2018.
· »Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Schule und Unterricht«. Vortrag gehalten im »Theologischen Oberseminar: Aktuelle Forschungen, Themen und Probleme« von Prof. Dr. Weihs und Prof. Dr. Weinhardt an der PH Karlsruhe am 09.04.2019.
· »Digitalisierung und Schule« Vortrag gehalten am Gymnasium Neureut »Uni macht Schule« am 12.12.2019.
· »Theorie-Praxis-Verknüpfung aus Sicht der Schulpädagogik« 1. Netzwerktag Lehrkräftebildung (2022), Karlsruher Institut für Technologie, 6. Mai 2022.
· »Lob der Disziplin« Vortrag gehalten an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe am 13.06.2022.
· »Methoden der Gemeinschaft« Vortrag gehalten an der Universität Stuttgart am 06.07.2022.
· »Disziplin in der Schule« Vortrag gehalten an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe am 31.10.2022.
· »Disziplinierung im Unterricht« Vortrag gehalten an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe am 30.10.2023.
· »Warum „Zeit verlieren“? Bedeutung von und Konsequenzen aus Rousseaus wichtigster und nützlichster Erziehungsregel«. Gehalten im Workshop »Zeit und Erziehung - Theoretische Perspektivierungen eines Verhältnisses« Organisation: Nina Kühn, Nadja Ainetter & Sebastian Engelmann
· (in Planung) »Disziplin als pädagogische Methode« Vortrag gehalten an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe am28.10.2024.
Vorträge international
· „Brauchen wir eine Erziehungstheorie für die Lehrerbildung?“. Vortrag gehalten am 29.03.2022 auf der Tagung „Persönlichkeit - Charakter – Moralität“ der Internationalen Herbart Gesellschaft in Budapest vom 28.03 – 30.03.2022.
Workshops
- Workshop »Didaktik für MINToring« für die Stiftung der deutschen Wirtschaft (sdw) gehalten am 16.02.2019 am Zentrum für Mediales Lernen Karlsruhe
- Workshop »Lehramt MINToring« für die Stiftung der deutschen Wirtschaft (sdw) gehalten am 26.05.2019
- Workshop »Didaktik für MINToring« für die Stiftung der deutschen Wirtschaft (sdw) gehalten am 15.02.2020 an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
- Nachqualifizierung für Lehrkräfte im Elementar- und Sozialbereich für die AIM |Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken der Dieter Schwarz Stiftung vom 18.11. – 19.11.2022
- Nachqualifizierung für Lehrkräfte im Elementar- und Sozialbereich für die AIM |Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken der Dieter Schwarz Stiftung am 10.12.2022
- Nachqualifizierung für Lehrkräfte im Elementar- und Sozialbereich für die AIM |Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken der Dieter Schwarz Stiftung am 26. – 27.012024
- Nachqualifizierung von Lehrkräften der Sekundarstufe I und Gymnasien für die AIM |Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken der Dieter Schwarz Stiftung vom 20. – 21.09.2024
- Nachqualifizierung von Lehrkräften der Sekundarstufe I und Gymnasien für die AIM |Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken der Dieter Schwarz Stiftung am 28.09.2024
Veröffentlichungen
Monographie
Gutbrod, Johannes (2018): Schule und Gemeinschaft. Eine problemhistorische Rekonstruktion. Frankfurt a.M. Peter Lang.
Artikel
1. Gutbrod, Johannes (2019): Selbstanzeige. Johannes Gutbrod: Schule und Gemeinschaft. Eine problemhistorische Rekonstruktion. Pädagogische Rundschau 3/2019. S. 298 – 300.
2. Gutbrod, Johannes (2020): Chancen und Limitierungen der Digitalisierung von Unterricht. Eine Bewertung aus pädagogischer Perspektive. In: TATuP 29/1. (2020). S. 44 – 49. (peer review)
3. Gutbrod, Johannes (2020): Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung von Schule und Unterricht aus allgemeinpädagogischer Sicht. In: Pädagogische Rundschau. 74. Jahrgang. 2/2020. S. 143 - 152. (peer review)
4. Gutbrod, Johannes (2020): Erziehung in der Schule – Professionalisierung von Lehrkräften. In: SEMINAR 3/2020. S. 121 – 132.
5. Klopsch, Britta, Sliwka, Anne & Gutbrod, Johannes (2021): Kooperative Professionalität leben: Die Veränderung von Schulen durch tragfähige Kommunikations- und Kooperationsstrukturen. In: Regenthal, Gerhard/Schütte, Jan (Hrsg.). (2006): Handbuch Öffentlichkeitsarbeit macht Schule. Köln, Carl Link Verlag. S. 1 – 9.
6. Klopsch, Britta, Sliwka, Anne & Gutbrod, Johannes (2021): Kooperative Professionalität leben und tragfähige Kommunikations- und Kooperationsstrukturen an Schule etablieren. In: PraxisWissen SchulLeitung Basiswissen und Arbeitshilfen zu den zentralen Handlungsfeldern der Schulleitung. Köln, Carl Link Verlag. S. 1 – 9.
7. Klopsch, Britta und Gutbrod, Johannes (2022): Skip or captain?: The changing perception of school management and leadership in Germany. International Journal of Educational Administration, Management, and Leadership, 3(2), 55-66. https://doi.org/10.51629/ijeamal.v3i2.90 (peer review)
8. Gutbrod, Johannes und Wagner, Ingo (2023): Verbale Kommunikation im Sportunterricht: Dialogizität als Handlungsorientierung für Sportlehrkräfte. In: Sportpädagogik Jg. 72 (2023) 5. S. 206 – 212.
9. Gutbrod, Johannes und Klopsch, Britta (2023): Chatbots als pädagogische Herausforderung für Schule und Unterricht In: TATuP. Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 32/3 (2023): 72–78. (peer review)
10. (IM DRUCK) Gutbrod, Johannes (2023): Brauchen wir eine Erziehungstheorie für die Lehrerbildung?. In: Herbartstudien. Gera.
11. (IM DRUCK) Gutbrod, Johannes (2023): Gesellschaft oder Gemeinschaft? Die geographiedidaktische Gretchenfrage pädagogisch beantwortet. In: Laub, Jochen und Dickel, Mira (Hrsg.). Die Pädagogik der Geographiedidaktik.Pädagogische Grundlagen, Bezüge und Perspektiven der geographiedidaktischen Forschung und des Geographieunterrichts.