More information at https://davidlohner.de
Contact via kontakt@davidlohner.de
Mastodon: @davidlohner@higher-edu.social
Akademisches Wissensmanagement: [[notizlab]]
Persönlicher Blog: davidlohner.de
E-Mail: kontakt@davidlohner.de
David Lohner ist ab Mai 2025 nicht mehr am ISD des KIT tätig.
More information at https://davidlohner.de
Contact via kontakt@davidlohner.de
Mastodon: @davidlohner@higher-edu.social
2022 - heute | Doktorand am Institut für Schulpädagogik und Didaktik (ISD) |
2018 - 2021 | Doktorand am Institut für Berufspädaogik und Allgemeine Pädagogik (IBAP) |
2014 - 2021 | Akademischer Mitarbeiter am Zentrum für Mediales Lernen (ZML) |
2009 - 2014 | Studium Geographie und Germanistik (Lehramt) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) |
David Lohner promoviert im Bereich Hochschul- bzw. Mediendidaktik mit besonderem Schwerpunkt Schlüsselmomenten gelungener Online- und Blended-Learning.
Seit Herbst 2018 promoviert David Lohner zunächst am Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik (IBAP) und am Zentrum für Mediales Lernen (ZML), dann am Institut für Schulpädagogik und Didaktik (ISD). Er befasst sich auf dem Gebiet der Mediendidaktik mit der didaktischen Gestaltung von Onlinelehre und dem Einsatz von Lernvideos in Onlinekursen.
Herr Lohner biete in der Regel folgende Lehrveranstaltungen an:
Turnus: jedes Semester
Zielgruppe: Studierende der Pädagogik, Ingenieurpädagogik und Lehramt
Turnus: jedes Wintersemester
Zielgruppe: Studierende der Pädagogik und Ingenieurpädagogik
Herr Lohner betreut die Entstehung wissenschaftlicher Arbeiten wie Hausarbeiten, Modularbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten im Bereich der Medienpädagogik und Mediendidaktik.
In dem hier verlinkten Leitfaden (PDF) ist der Prozess für die idealtypische Entstehung einer solchen Arbeit skizziert; der zugehörige Bewertungsbogen (Excel Sheet) dient als Orientierung für die Benotung.
Mit digitalen Notizen zur eigenen Wissensdatenbank.
Multimedia Werkstatt bei studiumdigitale der Goethe Universität Frankfurt. 16.11.2021. Aufzeichnung verfügbar.
Erklärvideos in Bildungskontexten – Was sagt die Forschung?
Webinar im Rahmen des MEDIAN_HE Studiengangs der TU Mittelhessen, 24.11.2020. Videoaufzeichnung verfügbar.
Diskurse um die Verortung der Mediendidaktik zwischen Hochschuldidaktik und Digitalisierung.
49.Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd), 13.03.2020.
#L2D2 – Lernen und Lehren unter den Bedingungen der Digitalisierung und Digitalität: Ein Gemeinschaftsprojekt von fünf Hochschulen und Universitäten.
Transfermarkt Hochschullehre auf der 49. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd), 11.03.2020.
Akademische digitale Medienkompetenz modular Fördern.
Webinar: digiPH, 25.03.2020. Aufzeichnung verfügbar.
Vortrag: LEARNTEC, Karlsruhe, 29.01.2020.
Posterpräsentation: Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung (JFMH), PH Weingarten, 30.07.2019. Poster verfügbar.
Standortübergreifende Lehre mit Adobe Connect: Das Seminar L2D2.
Webinar, 12.02.2020. Webinaraufzeichnung verfügbar.
Sind Webvideos die Zukunft der Hochschullehre?
Wie durch Lehrvideoproduktionen freie Materialen entstehen – Ein Beispiel des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)
Studienforum des Berufsverbands Deutscher Geowissenschaftler e.V.; Göttingen, 20.04.2018.
Eigene Videos in der Lehre: mit einfachen Mitteln von der Idee zum fertigen Video.
Kanon & Community – Die Fachliteratur der Hochschuldidaktik: Ein Workshop zur Diskussion und Organisation einer offenen hochschuldidaktischen Literaturdatenbank.
49. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd); Berlin, 13.03.2020.
Das spezielle Potential digitaler Lehre für die sogenannten „Kleinen Fächer“
47. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd); Karlsruhe, 02.03.2018.