Mehr Informationen auf https://davidlohner.de
Kontakt via kontakt@davidlohner.de
Mastodon: @davidlohner@higher-edu.social
Akademisches Wissensmanagement: [[notizlab]]
Persönlicher Blog: davidlohner.de
E-Mail: kontakt@davidlohner.de
David Lohner ist ab Mai 2025 nicht mehr am ISD des KIT tätig.
Mehr Informationen auf https://davidlohner.de
Kontakt via kontakt@davidlohner.de
Mastodon: @davidlohner@higher-edu.social
2022 - heute | Doktorand am Institut für Schulpädagogik und Didaktik (ISD) |
2018 - 2021 | Doktorand am Institut für Berufspädaogik und Allgemeine Pädagogik (IBAP) |
2015 - 2021 |
Akademischer Mitarbeiter am Zentrum für Mediales Lernen (ZML) |
2013 - 2015 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Zentrum für Mediales Lernen (ZML) |
2010 - 2011 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Geographie und Geoökologie (Ifgg) |
2009 - 2015 | Studium Geographie und Germanistik (Lehramt) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) |
David Lohner ist in Forschung und Entwicklung tätig und widmet sich dabei dem Schwerpunkt digitale Medien in der Bildung. Unterschiedliche Projekte befassen sich mit variierenden Ausprägungen der Nutzung digitaler Medien für Bildungskontexte.
David Lohner verfolgt derzeit aktiv eine Promotion im Bereich Hochschul- bzw. Mediendidaktik mit besonderem Schwerpunkt Schlüsselmomenten gelungener Online- und Blended-Learning-Szenarien. Dabei untersucht er Lehrveranstaltungen mit qualitativen und autoethnografischen Methoden auf Merkmale des Learning Experience Design: Neben pädagogischen und technologischen Aspekten werden auch soziokulturelle Merkmale und deren jeweilige Interdependenz betrachtet.
In einer internationalen Kooperation befasst sich David Lohner mit digitalen Notizen und wie sie für ein gelungenes Wissensmanagment für Studium und Lehre eingesetzt werden können. Das Projekt NoteLab ist Ausgangspunkt für unterschiedliche Publikationsvorhaben, Workshops und Vorträge. Unter https://notelab.hypotheses.org erscheinen regelmäßig neue Blogbeiträge.
Am ISD wird der TranscriptOER entwickelt. In diesem Projekt erkundet David Lohner mit Kolleg:innen die Potenziale und Limitationen des Einsatzes von künstlicher Intelligenz (KI) im Kontext der Produktion und Weiterverwendung von Open Educational Ressources (OER).
David Lohner betreut die Entstehung wissenschaftlicher Arbeiten wie Hausarbeiten, Modularbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten im Bereich der Medienpädagogik und Mediendidaktik.
In dem hier verlinkten Leitfaden ist der Prozess für die idealtypische Entstehung einer solchen Arbeit skizziert; der zugehörige Bewertungsbogen dient als Orientierung für die Benotung (Download Bewertungsbogen für Excel und Numbers; letztes Update: 2024-04-19).
In seinen Lehrveranstaltungen (siehe unten) unterstützt David Lohner Studierende dabei, sich mediendidaktische Fachinhalte und Kompetenzen anzueignen. Die Förderung einer akademischen Medienkompetenz steht für ihn im Vordergrund, da moderne pädagogische Arbeit stets einen Bezug zu einer digitalisierten Welt herstellen sollte. Hierbei ist besonders ein Verständnis des Konzepts von „Digitalität“ (nach Felix Stalder, 2016) relevant, da es nicht nur auf die basale Bedienung digitaler Medien eingeht, sondern deren Nutzung und Wirkung in einen gesellschaftlichen Zusammenhang setzt.
David Lohner verfolgt in seiner Lehre das Ziel, Inhalte mit den Studierenden gemeinsam auf Augenhöhe zu be- und erarbeiten, sodass die individuellen Fragen und Bedarfe aller Beteiligten berücksichtigt werden können.
Turnus: jedes Semester
Zielgruppe: Studierende der Pädagogik, Ingenieurpädagogik und Lehramt
Pädagoginnen und Pädagogen handeln in ihrer Praxis mit einer der wichtigsten Ressoucen unserer Gesellschaft: Wissen. In formalen Bildungsprozessen wird Wissen vermittelt, in Forschungseinrichtungen wird Wissen generiert und für die tägliche Arbeit wird Wissen in vielfältiger Form abgespeichert und abgerufen. Wissensarbeiter\*innen steht ein breites Portfolio an (meist digitalen) Denkwerkzeugen zur Verfügung, die dabei unterstützen, effizienter und effektiver mit Wissen umzugehen. Im Seminar "Link it, Learn it. Digitale Denkwerkzeuge (L2D2)" erarbeiten wir gemeinsam ein persönliches Wissensmanagement-System, das spezifisch das wissenschaftliche Arbeiten (im Studium) und die Vorbereitung didaktischer Interventionen in formalen Bildungskontexten adressiert. Hierzu gehören neben grundlegenden theoretischen Kenntnissen auch praxisnahe Übungen mit digitalen Denkwerkzeugen und eine ausführliche Reflexion des eigenen Medienhandelns.
Turnus: jedes Semester
Zielgruppe: Studierende der Pädagogik, Ingenieurpädagogik und Lehramt
Frühere Durchführungen trugen den Titel „Lehren und Lernen unter den Bedingungen von Digitalisierung und Digitalität“, der Fokus des Seminars bewegt sich im Rahmen dieser Themenkreise.
Turnus: jedes Wintersemester
Zielgruppe: Studierende der Pädagogik und Ingenieurpädagogik
Mit digitalen Notizen zur eigenen Wissensdatenbank.
Multimedia Werkstatt bei studiumdigitale der Goethe Universität Frankfurt. 16.11.2021. Aufzeichnung verfügbar.
Erklärvideos in Bildungskontexten – Was sagt die Forschung?
Webinar im Rahmen des MEDIAN_HE Studiengangs der TU Mittelhessen, 24.11.2020. Videoaufzeichnung verfügbar.
Diskurse um die Verortung der Mediendidaktik zwischen Hochschuldidaktik und Digitalisierung.
49.Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd), 13.03.2020.
#L2D2 – Lernen und Lehren unter den Bedingungen der Digitalisierung und Digitalität: Ein Gemeinschaftsprojekt von fünf Hochschulen und Universitäten.
Transfermarkt Hochschullehre auf der 49. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd), 11.03.2020.
Akademische digitale Medienkompetenz modular Fördern.
Webinar: digiPH, 25.03.2020. Aufzeichnung verfügbar
Posterpräsentation: Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung (JFMH), PH Weingarten, 30.07.2019. Poster verfügbar.
Standortübergreifende Lehre mit Adobe Connect: Das Seminar L2D2.
Webinar, 12.02.2020. Webinaraufzeichnung verfügbar.
Sind Webvideos die Zukunft der Hochschullehre?
Wie durch Lehrvideoproduktionen freie Materialen entstehen – Ein Beispiel des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)
Studienforum des Berufsverbands Deutscher Geowissenschaftler e.V.; Göttingen, 20.04.2018.
Digital organisiert in der Wissenschaft.
studiumdigitale, Goethe-Universtität Frankfurt, seit Sommersemester 2022 regelmäßig
Information Overload: Informationskompetenz im Lichte digitalisierter Wissensbestände und KI
studiumdigitale, Goethe-Universität Frankfurt, seit Sommersemester 2022 regelmäßig
Ankündigungsvideo zum Workshop
Eigene Videos in der Lehre: mit einfachen Mitteln von der Idee zum fertigen Video.
Kanon & Community – Die Fachliteratur der Hochschuldidaktik: Ein Workshop zur Diskussion und Organisation einer offenen hochschuldidaktischen Literaturdatenbank.
49. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd); Berlin, 13.03.2020.