S L2D2 - Lehren, Lernen, Digitalisierung, Digitalität

  • Typ: Seminar (S)
  • Lehrstuhl: KIT-Fakultäten - KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Semester: SS 2024
  • Zeit: Mi. 17.04.2024
    09:45 - 11:15, wöchentlich
    50.28 Seminarraum 2
    50.28 InformatiKOM 2 (EG)


    Mi. 24.04.2024
    09:45 - 11:15, wöchentlich
    50.28 Seminarraum 2
    50.28 InformatiKOM 2 (EG)

    Mi. 08.05.2024
    09:45 - 11:15, wöchentlich
    50.28 Seminarraum 2
    50.28 InformatiKOM 2 (EG)

    Mi. 15.05.2024
    09:45 - 11:15, wöchentlich
    50.28 Seminarraum 2
    50.28 InformatiKOM 2 (EG)

    Mi. 29.05.2024
    09:45 - 11:15, wöchentlich
    50.28 Seminarraum 2
    50.28 InformatiKOM 2 (EG)

    Mi. 05.06.2024
    09:45 - 11:15, wöchentlich
    50.28 Seminarraum 2
    50.28 InformatiKOM 2 (EG)

    Mi. 12.06.2024
    09:45 - 11:15, wöchentlich
    50.28 Seminarraum 2
    50.28 InformatiKOM 2 (EG)

    Mi. 19.06.2024
    09:45 - 11:15, wöchentlich
    50.28 Seminarraum 2
    50.28 InformatiKOM 2 (EG)

    Mi. 26.06.2024
    09:45 - 11:15, wöchentlich
    50.28 Seminarraum 2
    50.28 InformatiKOM 2 (EG)

    Mi. 03.07.2024
    09:45 - 11:15, wöchentlich
    50.28 Seminarraum 2
    50.28 InformatiKOM 2 (EG)

    Mi. 10.07.2024
    09:45 - 11:15, wöchentlich
    50.28 Seminarraum 2
    50.28 InformatiKOM 2 (EG)

    Mi. 17.07.2024
    09:45 - 11:15, wöchentlich
    50.28 Seminarraum 2
    50.28 InformatiKOM 2 (EG)

    Mi. 24.07.2024
    09:45 - 11:15, wöchentlich
    50.28 Seminarraum 2
    50.28 InformatiKOM 2 (EG)


  • Dozent: David Lohner
  • SWS: 2
  • LVNr.: 5012162
  • Hinweis: Präsenz
Inhalt

### Beschreibung

Lernprozesse sind unter den Bedingungen der Digitalisierung grundlegenden Veränderungen unterworfen. Der Pädagogik kommt in diesem unumkehrbaren Transformationsprozess von der Buch- in die Computergesellschaft eine entscheidende Rolle zu, da ihre Praxis (z.B. die Gestaltung von Unterrichtssituationen) diese Veränderungen in besonderer Weise spiegeln. Im Seminar werden wir erarbeiten, was „Kultur der Digitalität”. für uns – als Lehrende und(!) Lernende – bedeutet und wie in diesem sich vollziehenden Wandel Bildungskontexte gestaltet werden können.

In einer immer mehr vernetzten Welt müssen dabei auch soziale Ungleichheiten auf unterschiedlichen Ebenen betrachtet werden (Digital Divide). Pädagog:innen in allen Bildungssektoren müssen in jeder Hinsicht medienkompetent und reflektiert handeln und Kenntnisse in bzw. über einschlägige/n Konzepten, Anwendungen und Praktiken haben. Hierzu gehören gängige Modelle für Medien- oder Digitale Kompetenz, Open Educational Ressources (OER) und das alltägliche Bewältigen eines digital gestalteten Unterrichts. Um den Seminarteilnehmer:innen einen Meta-Lernprozess zu ermöglichen, findet das Seminar größtenteils online statt, sodass Inhalte und Methoden sowohl Gegenstand als Format der Lehrveranstaltung sind. Details zur Planung von Präsenz- und Onlinephasen werden über die Lernplattform ILIAS bekanntgegeben.

 

Das Seminar findet gemeinsam mit Studierenden des Lehramts statt.

 

### Lernziele

Nach erfolgreichem Abschluss des Seminars, sind die Studierenden in der Lage:

- Grundpfeiler der Digitalität (nach Stalder) und der damit zusammenhängenden gesellschaftlichen Transformationen zu erläutern und deren Implikationen auf Bildungskontexte zu skizzieren.

- Bildungskontexte mit digitalen Medien und Werkzeugen entsprechend einer „Kultur der Digitalität” zu gestalten, d.h. digitale Artefakte (als OER) zu konzipieren und erstellen.

- Bildungskontexte mit und über Medien (u.a. vor dem Hintergrund des Digital Divide) kritisch hinterfragen und analysieren.

 

### Leistungsnachweis

**Studienleistung** (Lehramt: 2 ECTS)

Regelmäßige aktive Beteiligung in Sitzungen und den geforderten schriftlichen Reflexionen in ILIAS

**Prüfungsleistung anderer Art** (Ingenieurpädagogik, Pädagogik: zusätzliche  4 ECTS)

Erstellung eines digitalen Artefakts unter Einbezug der im Seminar behandelten Themen (z.B. Modelle für Medienkompetenz, digitale Tools, OER) für den Einsatz in Bildungskontexten.

 

**Optional**: aktiver Austausch mit Akteuren in der Bildungslandschaft (Autor:innen rezipierter Texte, Podcasts und Videos; andere Lernende) über Social Media.

VortragsspracheDeutsch
Literaturhinweise

(Auszug)
• Stalder, Felix. Kultur der Digitalität. Erste Auflage, Originalausgabe. Edition Suhrkamp 2679. Berlin: Suhrkamp, 2016.
• Verständig, Dan, Alexandra Klein, und Stefan Iske. „Zero-level digital divide : neues netz und neue Ungleichheiten“. SIEGEN:SOZIAL - Analysen, Berichte, Kontroversen (SI:SO), 2016, 50–55.
• Strategiepapier „Bildung in einer digitalen Welt“ der Kultusministerkonferenz (KMK), 2016.
Voraussetzungen für ECTS-Nachweis